Eine neue Version von warbler ist so gut wie fertig. Warbler ist ein Ruby-Gem, das aus jeder Ruby, Rails,
Merb, oder Rack-Applikation ein .war-File zum Deployment bauen kann. Dabei hat warbler einige interessante Optionen, es kann z.B. einen embedded-Webserver gleich mit ins .war kopieren, so daß man das .es direkt ausführen kann (java -jar myapp.war).
All things JRuby (and Rails). Neuigkeiten aus der JRuby und Rails-Welt. Follow me. https://twitter.com/hermann_kurz
Donnerstag, 31. Januar 2013
Neue Version von warbler (macht .war-Files aus JRuby)
Mittwoch, 30. Januar 2013
CMIS-Client für JRuby
Richard Nyström hat einen CMIS-Client für JRuby geschrieben. Der Client benutzt die Apache Chemistry OpenCMIS Java libraries. CMIS (Content Management Interoperability Services) ist ein standardisiertes (OASIS) API für den Datenaustausch zwischen Content-Management-Systemen.
Dienstag, 29. Januar 2013
Concurrency in JRuby
Das JRuby-Wiki hat wichtige Informationen zu alle Aspekten von JRuby. Besonders interessant ist die Seite Concurrency in JRuby, welche die Vorteile, Feinheiten und Basics der Thread-Implementierung von JRuby erläutert. Als Interpreter, der auf der JVM läuft, mappt JRuby Threads direkt auf Java-Threads, die meist nativ implementiert sind und damit auf Multicore-Maschinen wesentliche Vorteile bieten.
Montag, 28. Januar 2013
JRuby-notify: auf Dateisystem-Ereignisse reagieren
Es gibt eine neue Version 0.4.0 von JRuby-notify, die nun JNotify 0.94 als Basis nutzt. JNotify reagiert asynchron auf Dateisystem-Ereignisse wie
- File created
- File modified
- File renamed
- File deleted
Sonntag, 27. Januar 2013
Migration nach JRuby: wie schnell geht das?
Xavier Shay stellte die Fragen "How long did it take you to switch your Rails app to JRuby? What took the most time?" neulich auf Twitter. Die gesammelten Antworten zeigen, daß das meist nur wenige Stunden waren. Die meisten Probleme traten bei der Infrastruktur und bei den Werkzeugen auf. Sehr interessant.
Samstag, 26. Januar 2013
TorqueBox 2.3.0 ist fertig
Hier das Announcement vom TorqueBox-Team.TorqueBox ist ein Ruby-Application-Server, basierend auf JBoss AS7 und JRuby. Mit TorqueBox 2.3.0 ist JRuby 1.7.2 gebundlet.
Freitag, 25. Januar 2013
jrubyfx: neue Version 0.9.1
Eine neue JRubyFX-Version ist erschienen. Das ist ein JRuby-Wrapper für JavaFX 2.x mit FXML-Support. D.h. damit kann man User Interfaces mit FXML definieren und aus eine Ruby-DSL anprechen.
Donnerstag, 24. Januar 2013
Rika - Textanalyse mit JRuby und Apache Tika
Richard Nyström hat eine neue Version von Rika bereitgestellt. Rika ist ein Wrapper um Apache Tika, einem content analysis toolkit mit der man aus verschiedenen Textformaten strukturierte Metadataten und Text extrahieren kann.
Mittwoch, 23. Januar 2013
jpdfer - PDF-Formulare mit JRuby ausfüllen und lesen
Ganz interessant: jpdfer von Scott Nielsen. Ein JRuby-Gem, mt dem man PDF-Formulare ausfüllen und lesen kann. jpdfer ist ein Wrapper um die Java-iText-Library.
Dienstag, 22. Januar 2013
Anleitung für drip (JRuby-Schnellstarter) von Robert Jackson
Robert Jackson hat einen Guide zur Einrichtung von drip geschrieben. JRuby hat ja das Problem, daß der Start des Interpreters teuer ist und die Startzeit des Ruby-Scriptes erhöht. Sehr ungünstig für Unit-Tests, da dort sehr viele kurzlebige JRuby-Prozesse gestartet werden. drip löst dieses Problem, indem es eine JVM vorhält, und so Startup-Zeit spart. In Roberts Guide werden Environment-Setup, Script-Setup und RVM-Integration erklärt.
Montag, 21. Januar 2013
Minecraft-Server-Plugin mit JRuby (und RubyBukkit)
Josh Szmajda hat ein Minecraft-Server-Plugin mit JRuby geschrieben. Dazu benutzt er RubyBukkit, einen Java-Wrapper um bukkit.jar, der es ermöglicht, bukkit-Plugins für den Minecraft-Sever in JRuby zu umzusetzen.
Sonntag, 20. Januar 2013
neue Version von hbase-jruby (hadoop datastore)
Junegunn Choi hat eine neue Version von hbase-jruby fertiggestellt und auf github gepusht. Damit hat man einen vereinfachten Zugriff von JRuby auf Apache HBase, den Hadoop Datastore.
- hbase-jruby auf GitHub
- Junegunn Choi
- Apache HBase
Samstag, 19. Januar 2013
FastestCSV - schneller csv-Parser für JRuby (und Ruby)
fastest-csv ist ein CSV-Parser, der Java-Code (für JRuby) und C-Code (für MRI-Ruby) nutzt. Angeblich "Faster than faster_csv and fasterer-csv" - na denn..
Freitag, 18. Januar 2013
Spieleentwicklung mit JRuby und LWJGL
Inzwischen ist die Serie auf dem compound theory Blog zur Spieleentwicklung mit JRuby und LWJGL bei Teil 3 angekommen. Thema diesmal: JRuby, LWJGL & OpenGL - Getting Started with Shaders.
Donnerstag, 17. Januar 2013
Microsoft Azure und Open Source Software
Nicht das, was man von Microsoft erwartet (eine positive Überraschung): auf der Azure-Cloud von Microsoft kann man auch Open-Source-Software laufen lassen. Es gibt sogar ein VM Depot von Microsoft Open Technologies, das vorkonfigurierte Images zum Deployment in Azure vorhält. Z.B ein Ubuntu-Image mit dem Bitnami JRuby-Stack (um die Kurve zu JRuby zu kriegen..).Unglaublich aber wahr..
Mittwoch, 16. Januar 2013
Docverter - Dokumente von/in verschiedene Formate konvertieren
Ein ganz interessantes Projekt scheint Docverter zu sein. Das ist ein Server mit HTTP API, der alle möglichen Dokumentarten ineinander konvertieren kann. Als Input werden HTML, Markdown, Textile, reStructured Text, Docbook und LaTeX genommen. Output-Format gibt es noch wesentlich mehr (knapp 20), z.B. PDF, verschiedene e-Book-Formate, usw. Den Open-Source JRuby-Quellcode gibt es auf GitHub, (mit Cut&Paste-Installationsanleitung für Heroku oder lokale Installation!). Beispiele für Konvertierungen auf der Homepage. Es ist ebenfalls ein Ruby-API enthalten, so daß man Docverter direkt zur Generierung von Output in Rails-Projekten einsetzen kann!
Dienstag, 15. Januar 2013
jdbc-helper: neue Version (0.7.7)
Die Version 0.7.7 von jdbc-helper ist fertig. Mit diesem Gem kann man direkt auf der jdbc-connection arbeiten und hat damit mehr Möglichkeiten als mit höheren Abstraktionen. Läuft mit MySQL 5.5, Oracle 11g R2, PostgreSQL 9.0.4, MS SQL Server 2008 R2 und Cassandra 1.1.1 (CQL3)
Montag, 14. Januar 2013
neue Version von JRuby-Rack (1.1.13)
Die Version 1.1.13 von JRuby-Rack wurde vom JRuby-Rack-team veröffentlicht. Das ist eine Bugfix-Version. JRuby-Rack ist ein Adapter für das Java-Servlet-Environment und ermöglicht, da JRuby-Applikationen ohne Änderung in einem Servlet-Container laufen.
Sonntag, 13. Januar 2013
Media-Player mit JRuby und vlcj
Ganz witzig: Patrick Bacon hat JRuby-Code veröffentlicht, mit dem er einen Mediaplayer gebaut hat. Dazu benutzt er vlcj, einen Java-Wrapper von libVLC, das er aus seinem JRuby-Programm anspricht. Das ganze ist ein gutes Beispiel, wie man Java-Libraries von JRuby benutzt.
Samstag, 12. Januar 2013
JRuby hackdays in Berlin (2.-3. Februar)
In Berlin finden am 2/3 Februar die JRuby-Hackdays statt. Ziel ist es JRuby weiter zu verbessern. Tickets und Anmeldung hier. Veranstaltet wird das von co.up, einem Coworking Space in Berlin.
Freitag, 11. Januar 2013
neo4j-Graph-Database und Ruby/JRuby-Integration
Auf RubySource.com beschreibt Thiago Jackiw verschiedene Arten, die Graph-Datenbank neo4j in eine Ruby/JRuby-Applikation zu integrieren.
Für JRuby gibt es neo4j.rb, ein Gem zur direkten Integration (neo4j ist in Java geschrieben).
Das neography-Gem nimmt das REST-API von neo4j zur Integration und kann deshalb auch von MRI-Ruby benutzt werden.
Dann gibt es noch neoid, das eine ActiveRecord-Abstraktion bietet und auf neography aufsetzt.
Thiago Jackiw hat dazu Installationshinweise und Programmcode bereitgestellt und eine kleine Diskussion über use cases.
Für JRuby gibt es neo4j.rb, ein Gem zur direkten Integration (neo4j ist in Java geschrieben).
Das neography-Gem nimmt das REST-API von neo4j zur Integration und kann deshalb auch von MRI-Ruby benutzt werden.
Dann gibt es noch neoid, das eine ActiveRecord-Abstraktion bietet und auf neography aufsetzt.
Thiago Jackiw hat dazu Installationshinweise und Programmcode bereitgestellt und eine kleine Diskussion über use cases.
- Using a Graph Database with Ruby, Part II: Integration
- Thiago Jackiw
- neo4j.rb auf github
- neography Gem auf github
- neoid auf github
Donnerstag, 10. Januar 2013
JRuby und Oracle plus Sequel
Keith R. Bennet zeigt auf seinem Blog, wie er auf eine Oracle-Datenbank via JDBC per ActiveRecord zugreift. Da er auch noch direkt SQL-Befehle ohne ActiveRecord-Abtraktion ausführen will, hat er zusätzlich noch das Sequel-Gem installiert.
Mittwoch, 9. Januar 2013
Wie Square JRuby für SOA nutzt
Hier gibt es einen Vortrag von der RubyConf 2012 als Video, in dem Chris Hunt beschreibt, wie Square Services in JRuby baut und warum Square das so macht. Sehr interessant.
Dienstag, 8. Januar 2013
JXInsight/Opus for JRuby 1.3
Die neue Version 1.3 von JXInsight/Opus for JRuby ist fertig. Mit dieser Software kann ma Produktionsserver instrumentieren und zur Laufzeit Performancemessungen und Hotspots identifizieren.
Montag, 7. Januar 2013
Interessanter Artikel über Optimierung JRuby 1.7.2
Charles Nutter (JRuby Core Commiter) hat einen interessanten Text über die Optimierung von Zugriffen auf globale Variablen und auf Konstanten geschrieben. Sehr interessant zu sehen, welche Überlegungen in die Interna von JRuby einfliessen.
Sonntag, 6. Januar 2013
JRuby und die Lightweight Java Game Library (LWJGL)
Mark Mandel hat auf seinem Blog beschrieben, wie er die Lightweight Java Game Library (LWJGL) von JRuby aus anspricht. Mit der LWJGL kann man hochperformante Grafik unter Java erzeugen.
Samstag, 5. Januar 2013
JRuby 1.7.2 ist fertig
Das JRuby-Team hat JRuby 1.7.2 released. Das ist ein Bugfix-Release, Hauptziel war die Verbesserung der MRI-1.9.3-Kompatibilität.
Freitag, 4. Januar 2013
Tips für schnelleren JRuby-Start
Starten von JRuby geht nicht besonders schnell, es muß zunächst die JVM hochfahren, bevor der JRuby-Interpreter anfangen kann. Das ist besonders lästig beim Entwickeln und bei Unit-Tests. Auf dem JRuby-Wiki gibt es einige Tips, die Startup-Zeit zu minimieren.
Donnerstag, 3. Januar 2013
ActiveRecord JDBC Adapter: Version 1.2.5 ist fertig
Version 1.2.5 des ActiveRecord JDBC Adapter ist fertig. Es sind viele Bugs behoben worden.ActiveRecord JDBC Adapter untestützt MySQL, PostgreSQL, SQLite3, Oracle, Microsoft SQL Server, DB2, FireBird, Derby, HSQLDB, H2, und Informix.
Mittwoch, 2. Januar 2013
Ruboto 0.10.1 ist fertig (JRuby auf Android)
Uwe Kobusch ist wieder aktiv und hat die Version 0.10.1 von Ruboto committed. Mit ruboto kann man JRuby-Programme mit vollem API-Zugriff direkt auf Android-Geräten laufen lassen.
Dienstag, 1. Januar 2013
jrzmq: JRuby-Bindings für die Java-ZeroMQ-Library
jrzmq ist ein JRuby-Wrapper für die Pure Java implementation von libzmq (ZeroMQ). ZeroMQ (auch ØMQ, ZMQ, 0MQ) ist eine asynchrone high-performance Message-Library für skalierbare verteilte Architekturen.
Abonnieren
Posts (Atom)