Posts mit dem Label torquebox werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label torquebox werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 28. Januar 2014

Rails 4 und TorqueBox3 - zero downtime deployment

Aud dem Blog von AmberBit gibt es eine Anleitung, wie man Rails 4 unter TorqueBox 3 zum Laufen bringt. TorqueBox ist ein auf JBoss basierender App-Server, der einen JRuby-Interpreter enthält. Die Schritt-für--Schritt-Anleitung startet mit einem blanken Ubuntu 12.04 und zeigt alle Schritte zum lauffähigen Server.

Dienstag, 16. Juli 2013

TorqueBox 3.0.0.beta1 ist da!

Der Ruby-Applikatoinserver TorqueBox ist in Version 3.0.0.beta1 erschienen. TorqueBox baut auf JBoss AS7 und  JRuby auf und bietet Support für Enterprisey Services, z.B. Scheduled Jobs, Caching und Messaging. Interessant ist der verringerte Speicherverbrauch und die kleinere Distribution.

Freitag, 14. Juni 2013

TorqueBox 2.3.2 ist fertig (mit JRuby 1.7.4)

TorqueBox 2.3.2 ist fertig. Darin enthalten ist JRuby 1.7.4 und einige Bugfixes. TorqueBox ist ein Applikationserver, der auf JBoss AS7 und JRuby basiert. Er stellt u.a. Interfaces zu JavaEE-Services wie Caching, Scheduled Jobs, Messaging uvm für JRuby bereit.

Samstag, 30. März 2013

JRuby und TorqueBox

Chrisopher Spring hat Folien zu seinem Vortrag Rack based web apps with JRuby and TorqueBox online gestellt. Er beschäftigt sich u.a. mit Performance, Threading und asynchroner Verabeitung für das TorqueBox Unterstützung bietet.

Samstag, 26. Januar 2013

TorqueBox 2.3.0 ist fertig

Hier das Announcement vom TorqueBox-Team.TorqueBox ist ein Ruby-Application-Server, basierend auf JBoss AS7 und JRuby. Mit TorqueBox 2.3.0 ist JRuby 1.7.2 gebundlet.

Sonntag, 16. Dezember 2012

TorqueBox auf Heroku (JBoss/JRuby Application Server)

Ben Browning (RedHat, TorqueBox Core Contributor) beschreibt, wie man TorqueBox auf Heroku zum Laufen bekommt. TorqueBox ist eine Ruby-Application-Plattform, die auf RedHats JBoss AS aufsetzt und Enterprise-Features (Clustering, HA, Scheduling, Messaging usw) zur Verfügung stellt. Dazu wurde TorqueBox an das Heroku-Environment angepasst, ein paar zusätzliche Schritte sind aber dennoch nötig und von Ben Browning genau beschrieben.

Sonntag, 30. September 2012

Neue Version von TorqueBox (JRuby-Applikation-Plattform)

Die Version 2.1.2 von TorqueBox ist fertig. Dazu gibt es einen neuen TorqueBox Getting started Guide, der die Installation auf Mac, Linux und Windows erläutert. TorqueBox ist eine JRuby-Application-Platform,  mit Support für Messaging, Scheduling und Caching-Services. TorqeBox läuft auf Redhats JBoss-Server, der Enterprise-Features wie Clustering, Load-Balancing usw bereitstellt.

Mittwoch, 22. August 2012

Video: hochverfügbarer Cluster mit TorqueBox

Joe Kutner, (Autor des Buches Deploying with JRuby) zeigt in einem kurzen Video, wie einfach es ist, einen hochverfügbaren Cluster mit Torquebox aufzusetzen. Das wird nur durch Konfiguration erreicht, Codeanpassungen sind nicht nötig.

Samstag, 28. Juli 2012

TorqueBox 2.1.0 erschienen (JRuby Application Server)

TorqueBox 2.1.0 ist erschienen. TorqueBox ist ein auf JBoss basierender Ruby-Application-Serve. TorqueBox' Lead Developer kommt von RedHat, aber die Software ist komplett Open Source (GNU LGPL). Da die JRuby-Kernentwickler seit neuestem auch bei RedHat angestellt sind, gibt es hier mit Sicherheit positive Effekte.

Samstag, 21. Juli 2012

Buch "Deploying with JRuby" erschienen

Joe Kutner schreibt, daß sein Buch Deploying with JRuby nun als gedrucktes Buch veröffentlicht ist. Auf
http://pragprog.com/book/jkdepj/deploying-with-jruby kann man es bestellen, es steht zwar noch der 15.8. als  Veröffentlichungsdatum dran, aber ich gehe mal davon aus, daß der Autor recht hat.
Mit mehreren Kapiteln geht das Buch auf Deployment in Trinidad und TorqueBox ein und auch der Umgang mit Jenkins (Continous Integration Server) hat ein eigenes Kapitel. Das Buch ist auch als PDF erhältlich. Hört sich auf jeden Fall sehr spannend an.

Mittwoch, 4. Juli 2012

RubyBBQ am Samstag in Steinfurt

Diesen Samstag ist RubyBBQ, Ankündigung auf Twitter @RubyBBQ_DEE und wohl demnächst auf http://www.rubybbq.de/ (Domain ist noch verwaist). Motto Grillsport für alle die Ruby-Affin sind oder es noch werden wollen. Thema: first class deployment with and .

Dienstag, 3. Juli 2012

Video: JRuby-Einführung, TorqueBox

Auf Youtube gibt es ein 90-minütiges Video vom Meeting der Boston Ruby Group vom 14. Juni. Es sind drei Vorträge/Präsentationen, JRuby ist Thema bei "Introduction to JRuby" (Jay McGaffigan) und "TorqueBox" (Kevin Menard).

 

Freitag, 15. Juni 2012

Video Vortrag "Complex made simple" über TorqueBox

Hier ist der Vortrag "Complex made simple" von der RailsConf 2012 als Youtube-Video zum Anschauen. Zusätzlich kann er in verschiedenen Auflösungen runtergeladen werden.

Donnerstag, 14. Juni 2012

synchrones Messaging auf TorqueBox

Hier zeigt Ken Barber, wie er synchrones Messaging auf der TorqueBox-Applikation-Plattform mit JRuby implementiert. Es sind JRuby-Codebeispiele und Vergleiche mit äquivalentem Erlang-Code enthalten.


Donnerstag, 7. Juni 2012

Slides vom Vortrag "when Ruby meets java" (Torquebox)

Hier gibt es die Folien vom Vortrag "When Ruby meets Java" von der RubyConf India 2012. Interessanter Architekturüberblick über TorqueBox  mit Beispielen für JMS-Messaging, Scheduling, Clustering, Caching und Performancemessungen.