Auf dem Oracle-Wiki gibt es eine detaillierte Anleitung, wie das “acts_as_authenticated”-Rails-Plugin unter JRuby-on-Rails zur Integration mit Oracles SSO-Lösung verwendet werden kann.
All things JRuby (and Rails). Neuigkeiten aus der JRuby und Rails-Welt. Follow me. https://twitter.com/hermann_kurz
Freitag, 29. Februar 2008
JRuby/Rails: Integration mit Oracle Single Sign On
Montag, 18. Februar 2008
JRuby 1.1RC2 released
Thomas E Enebo kündigt den Releasekandidaten 2 von JRuby 1.1 an. Er steht ab sofort zum
Download bereit. Es sind 260 Fehler seit RC1 beseitigt worden, die Performance ist wieder verbessert worden, laut Charles Nutter ist sie nun für die numerischen Benchmarks gleichauf mit native Ruby 1.9. Ebenso wurde die Speichernutzung verbessert, so daß JRuby weniger Speicher als bisher benötigt.
Freitag, 15. Februar 2008
Interview mit Charles Nutter (JRuby Core Team) online
Ryan Slobojan von infoq.com hat Charles Nutter über JRubys Geschichte, Motivation und Weiterentwicklung interviewed und das Video (ca 10 Min) online gestellt. So gibt es z.B. einen offiziellen Mongrel-Port für JRuby, active Hibernate ist als Java-als Alternative zu ActiveRecord in Entwicklung, und vieles mehr.
Mittwoch, 13. Februar 2008
activerecord-jdbc 0.7.2 released
Eine neue Version des activerecord-jdb-adapters wurde heute released. Einige Bugs wurden gefixt, Oracle und DB2 sind jetzt besser unterstützt.
Mittwoch, 6. Februar 2008
JRuby-on-Rails-Deployment auf IBMs WebSphere Application Server
Nach Sun und Oracle ist auch IBM auf den Geschmack gekommen: IBMs Ryan Shillington zeigt in seinem Artikel Riding the Rails with WebSphere: Part 1 in einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man JRuby installiert, eine Rails-Anwendung baut und das ganze auf dem WebSphere Application Server zum Laufen bringt.
Dienstag, 5. Februar 2008
Excel-Spreadsheets mit JRuby-on-Rails erzeugen
Da es notorisch schwierig ist, Excel-Spreadsheets zu erzeugen, verwendet “blogopotamus” einfach Apache POI - ein Java API für Microsoft Files - und bindet sie in seine JRuby-on-Rails-Applikation ein. Wie das funktioniert, zeigt er hier.