Posts mit dem Label heroku werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label heroku werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. Mai 2013

JRuby 1.7.4 auf Heroku und im Bitnami-JRuby-Stack

Das neue JRuby 1.7.4 ist nun auf Heroku und im Bitnami-JRuby-Stack verfügbar. Auf Heroku wird der Ruby-1.8.7 und 1.9.3-Mode unterstützt aber leider offenbar nicht der experimentelle Ruby-2-Mode.

Samstag, 13. April 2013

Heroku: Konvertieren von Ruby zu JRuby (JRuby in der Cloud)

Auf dem Heroku Devcenter beschreibt ein Blog-Eintrag, wie man eine bestehende Ruby-Applikation nach JRuby portiert. Jeder Schritt vom Anbinden einer Datenbank bis zum Deployment auf Heroku ist gut nachvollziehbar beschrieben.

Sonntag, 3. Februar 2013

Benchmark: 3 JRuby App-Servers auf Heroku

Wilfrido T. Nuqui Jr. hat drei verschiedene JRuby-App-Server (puma, torquebox-lite und trinidad) mit drei Rails-Apps auf Heroku laufen lassen und die Ergebnisse auf https://gist.github.com/4653064 gestellt. Bei seinem Benchmark schneidet trinidad am besten ab, gefolgt von torquebox-lite . puma ist abegschlagen und braucht auch am meisten Speicher. Wie alle Benchmarks ist das natürlich abhängig vom use case.


Dienstag, 18. Dezember 2012

Heroku: Ruby-Anwendung auf JRuby umziehen

Auf dem Heroku-Devcenter ist ein Artikel erschienen, der genau beschreibt, wie man eine bestehende Ruby-Anwendung auf Heroku nach JRuby umzieht. Er fängt bei der Installation eines lokalen JRuby auf der Entwicklermaschine an, zeigt wie man einen JDBC-Teriber einbindet und hat Tips für den Umgang mit JRuby-inkompatiblen Gems.

Sonntag, 16. Dezember 2012

TorqueBox auf Heroku (JBoss/JRuby Application Server)

Ben Browning (RedHat, TorqueBox Core Contributor) beschreibt, wie man TorqueBox auf Heroku zum Laufen bekommt. TorqueBox ist eine Ruby-Application-Plattform, die auf RedHats JBoss AS aufsetzt und Enterprise-Features (Clustering, HA, Scheduling, Messaging usw) zur Verfügung stellt. Dazu wurde TorqueBox an das Heroku-Environment angepasst, ein paar zusätzliche Schritte sind aber dennoch nötig und von Ben Browning genau beschrieben.

Samstag, 15. Dezember 2012

Heroku nun mit JRuby-Unterstützung

Es war bisher schon möglich, JRuby-Applilationen auf Herokus Infrastruktur laufen zu lassen, aber dazu war etwas Handarbeit nötig. Nun hat Heroku direkte JRuby-Unterstützung angekündigt und Hacks sind nicht mehr nötig! Heroku ist ein fantastischer Service, da es das Deployment von Websites/Webservices extrem einfach macht - und nun auch mit JRuby arbeitet. Einfach mal ausprobieren, für kleine Projekte fallen keinerlei Kost

Donnerstag, 26. Juli 2012

Trinidad 1.4.0 erschienen (JRuby/Rails in Tomcat)

Trinidad 1.4.0 ist erschienen und liegt zum Download bereit.Mit Trinidad kann man sehr einfach JRuby/Rails-Applikationen in einem Tomcat-Container in einer Java-Umgebung deployen. Das geht auch "in der Cloud" auf Heroku. Hierzu hat Joe Kutner eine Anleitung geschrieben.

Dienstag, 17. Juli 2012

Neuer Heroku-Buildpack für JRuby erschienen

Eine neue Version des Heroku-Buildpacks für JRuby ist erschienen. Damit kann man auf einfache Weise JRuby-Anwendungen auf Herokus-Cloud-Infrastruktur deployen. Der neue Buildpack benutzt JRuby 1.7.0preview1, so daß Performanceverbesserungen zu erwarten sind.

Donnerstag, 12. April 2012