Posts mit dem Label neo4j werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label neo4j werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 11. Januar 2013

neo4j-Graph-Database und Ruby/JRuby-Integration

Auf RubySource.com beschreibt Thiago Jackiw verschiedene Arten, die Graph-Datenbank neo4j in eine Ruby/JRuby-Applikation zu integrieren.

Für JRuby gibt es neo4j.rb, ein Gem zur direkten Integration (neo4j ist in Java geschrieben).

Das neography-Gem nimmt das REST-API von neo4j zur Integration und kann deshalb auch von MRI-Ruby benutzt werden.

Dann gibt es noch neoid, das eine ActiveRecord-Abstraktion bietet und auf neography aufsetzt.

Thiago Jackiw hat dazu Installationshinweise und Programmcode bereitgestellt und eine kleine Diskussion über use cases.

Dienstag, 25. Dezember 2012

neo4j.rb, Version 2.2.1 ist raus (für JRuby 1.7.1)

Version 2.2.1 von neo4j.rb ist veröffentlicht. Das ist ein Bugfix-Release, um die Kompatibilität mit JRuby 1.7.1 herzustellen. Neo4j ist eine Graphen-Datenbank, die über neo4j.rb von JRuby aus zugänglich ist.

Sonntag, 9. September 2012

Bericht von der JRubyConfEU (neo4j Blog, track & hack)

Auf dem neo4j Blog gibt es einen (schon einge Tage alten)  Bericht von der JRubyConfEU 2012 in Berlin. Michael Hunger berichtet, wie das neo4j "track & hack"-Projekt  (Tracking und Visualisierung von Positionen mit Openbeacon-RFID-Tags) aufgesetzt wurde.

Montag, 18. Juni 2012

neo4j und neo4j.rb: Folien zu einem Vortrag von Andreas Ronge

Auf Speakerdeck.com gibt es die Slides zu einem Vortrag von Andreas Ronge über die Graph-Datenbank neo4j und seine JRuby-Anbindung mit neo4j.rb. Themen sind:
use cases für neo4j,
was enthält neo4j,
was bietet neo4j.rb für Rails,
warum sollte man neo4j.rb nenutzen und nicht direkt das Java-API aufrufen




Mittwoch, 9. Mai 2012

Version 2.0 von neo4j.rb verfügbar - Graph-Datenbank auf JRuby

Version 2.0 von neo4j,rb ist da!
Andreas Ronges neo4j.rb ist ein Wrapper um die neo4j (Graph-Datenbank) und Apache Lucene  (Volltextindexer) von JRuby aus benutzen zu können. Traditionelle SQL-Datenbanken passen nicht besonders gut, wenn Graphen gespeichert werden sollen. neo4j ist das Mittel der Wahl in der Java-Welt um diesen Job zu erledigen. Mit neo4j.rb kann man komfortabel von JRuby aus auf eine embedded neo4j-Instanz zugreifen.