Für JRuby sind im diesjährigen Google Summer of Code (GSoC) acht Projekte akzeptiert worden. Google unterstützt im Summer of Code Open-Source-Projekte mit Stipendien und bringt dort Studenten mit Mentoren zusammen. Ab 21. Mai beginnt die Codierungsphase, am 27. August werden die Ergebnisse bekanntgegeben.
All things JRuby (and Rails). Neuigkeiten aus der JRuby und Rails-Welt. Follow me. https://twitter.com/hermann_kurz
Dienstag, 15. Mai 2012
JRuby und der Google Summer of Code 2012
Montag, 14. Mai 2012
Moped: mongoDB-Treiber auch für JRuby
Mit Moped ist ein neuer mongoDB-Treiber verfügbar, der auch unter JRuby läuft. Moped benutzt keine C-Libraries, deshalb läuft er direkt unter JRuby. Der offizielle mongoDB-Treiber hat einige Einschränkungen (nicht thread-safe), die Moped umgeht. Moped sieht sich selbst als eleganter (einfacheres API) wie der offizielle mongoDB-Treiber.
Sonntag, 13. Mai 2012
Neues Release von Ruboto (JRuby auf Android): 0.6.0
Ruboto 0.6.0 ist fertig und kann hier heruntergeladen werden. Ruboto ist ein framework, mit dem vollwertige Android-Apps in JRuby geschrieben werden können.
Samstag, 12. Mai 2012
EuRuKo 2012: hacken mit JRuby
Die EuRuko (European Ruby Conference) findet dieses Jahr am 1./2. Juni in Amsterdam statt.Charles Nutter (JRuby Core-Entwickler) wird dort sein. Einen Tag vorher am 31. Mai gibt es den "Amazing Hack Day" an dem er ebenfalls da ist. Die Euruko ist ausverkauft, für den Hack Day gibt es noch Plätze. Eintritt ist frei.
Freitag, 11. Mai 2012
vertx: polyglotte asynchrone Plattform mit JRuby, JavaScript, Groovy, Java
vert.x ist ein Framework, das asynchrone Applikationen unterstützt. Applikationen können in mehreren Sprachen (auch gemsicht) geschrieben sein. Serverseitig ist JavaScript,
Ruby, Groovy und Java möglich. Da vert.x auf der Java-VM läuft, wird für Ruby JRuby benutzt. vert.x läuft auch in der Cloud auf Heroku und OpenShift und bald auch auf Cloud Foundry. Schwerpunkt ist Asynchronität und die Ausnutzung mehrerer Cores. So wird für jeden verfügbaren Core ein eigener Java-Thread gestartet, der Requests bearbeitet.
Donnerstag, 10. Mai 2012
Webcast bei O'Reilly heute 19:00 Uhr: Current and Upcoming Work in Pig (Big Data)
Auf http://oreillynet.com/pub/e/2231 gibt es heute einen Webcast zum Thema Current and Upcoming Work in Pig. Es geht hier um Apache Pig, ein Framework um Auswertungen auf Hadoop auszuführen. Der Webcast ist von Alan Gates einer der Entwickler und Autor des O'Reilly-Buches Programming Pig. Apache Pig unterstützt JRuby für User Defined Functions (UDFs).
Mittwoch, 9. Mai 2012
Version 2.0 von neo4j.rb verfügbar - Graph-Datenbank auf JRuby
Version 2.0 von neo4j,rb ist da!
Andreas Ronges neo4j.rb ist ein Wrapper um die neo4j (Graph-Datenbank) und Apache Lucene (Volltextindexer) von JRuby aus benutzen zu können. Traditionelle SQL-Datenbanken passen nicht besonders gut, wenn Graphen gespeichert werden sollen. neo4j ist das Mittel der Wahl in der Java-Welt um diesen Job zu erledigen. Mit neo4j.rb kann man komfortabel von JRuby aus auf eine embedded neo4j-Instanz zugreifen.
Andreas Ronges neo4j.rb ist ein Wrapper um die neo4j (Graph-Datenbank) und Apache Lucene (Volltextindexer) von JRuby aus benutzen zu können. Traditionelle SQL-Datenbanken passen nicht besonders gut, wenn Graphen gespeichert werden sollen. neo4j ist das Mittel der Wahl in der Java-Welt um diesen Job zu erledigen. Mit neo4j.rb kann man komfortabel von JRuby aus auf eine embedded neo4j-Instanz zugreifen.
Labels:
andreas ronge,
JRuby,
lucene,
neo4j,
neo4j.rb
Dienstag, 8. Mai 2012
Deployment ohne Downtime mit JRuby
Joe Kutner (Autor von Deploying with JRuby) beschreibt in seinem Blog wie man eine JRuby-Web-Applikation ohne Downtime upgraden kann.
Labels:
deployment,
downtime,
JRuby,
rails,
trinidad
Montag, 7. Mai 2012
"Big data" mit JRuby und Apache Pig
Das gerade herausgekommene Release 0.10.0 von Apache Pig unterstützt nun JRuby zum Schreiben von User Defined Functions (UDFs). Apache Pig ist eine Plattform zum analysieren großer Datenmengen. Es ist ein Compiler, der Map-Reduce-Programme aus der eigenen Sprache "Pig Latin" erzeugt. In Pig Latin können auch User Defined Functions (UDFs) aufgerufen werden, seit Version 0.10.0 können die auch in Ruby geschrieben sein - zur Anwendung kommt dabei JRuby. Use case ist z.B. die Analyse großer Datenmengen (Petabytes!) über Apache Hadoop™.
Sonntag, 6. Mai 2012
Interview mit Charles Nutter
Hier gibt es ein schon einige Wochen altes Interview mit Charles Nutter (JRuby-Team). Themen sind die demnächst stattfindende
JRubyConf, JRuby 1.6.7, JRuby und Maven, Jruby internals. Ein etwas längerer Text, der mal einen größeren Bogen schlägt.
Samstag, 5. Mai 2012
Sicherheitsupdate: JRuby 1.6.7.2
JRuby 1.7.6.2 liegt zum Download bereit. Es enthält nur ein Sicherheitsupdate (RubyGems 1.8.24), das testet, ob das Gem-Server-Zertifikat gültig ist.
JRuby 1.6.7.2 released
JRuby 1.6.7.2 released
Freitag, 4. Mai 2012
Ruboto: JRuby auf Android für Apps u.a.
Auf dem Blog von Safari Books Online gibt es eine mehrteilige Serie über Ruboto. Ruboto ermöglicht es, Ruby-Scripts auf der Android-Geräten laufen zu lassen. Ruboto bietet Zugriff auf das komplette Android-API. Es können also komplette Android-Apps inclusive UI als Ruby-Scripts umgesetzt werden.
Donnerstag, 3. Mai 2012
JRuby-Interna
Für JRuby 1.7 ist eine neue "Intermediate Representation", abgeleitet vom Abstract Syntax Tree (der internen Darstellung eines Scripts) geplant. Ziel ist eine weiter verbesserte Performance.
Subramanya Sastry
arbeitete
im Rahmen eines Stipendiums von Engine Yard daran und berichtet im Engine-Yard Blog über die Zusammenhänge und Überlegungen, die dahinterstecken.
Labels:
engine yard,
intermediate representatin,
JRuby
Mittwoch, 2. Mai 2012
Vortrag von Lance Ball: Complex Made Simple: Sleep Better With TorqueBox
Hier gibt es die Folien zu einem Vortrag über Torquebox, der auf der
RailsConf 2012 von Lance Ball (Redhat) gehalten wurde.
Labels:
application server,
JRuby,
torquebox
Dienstag, 1. Mai 2012
Hey! JRuby war im Januar "language of the month" auf Dr. Dobb's.
Ganz übersehen: im Januar war JRuby "Language of the month" auf dem Internet-Auftritt von Dr. Dobb's. Das ganze aus Entwicklersicht mit Code-Beispielen zur Integration Java/JRuby.
Abonnieren
Posts (Atom)