Wer mehrere Rubies im Einsatz hat, z.B. zum Support älterer Projekte, muß seine lokale Umgebung switchen. Dazu gibt es RVM und rbenv. Wem das zu tief in sein System eingreift, der kann sich chruby ansehen, das einen minimal-invasiven Ansatz verfolgt.
All things JRuby (and Rails). Neuigkeiten aus der JRuby und Rails-Welt. Follow me. https://twitter.com/hermann_kurz
Posts mit dem Label rvm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label rvm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 17. März 2013
Mittwoch, 1. August 2012
developerworks: Manage Ruby and gems with RVM
Auf IBMs developerworks gibt es einen Einführungstext zu RVM. Mit RVM kann man verschiedene Ruby-Versionen auf einem Rechner verwalten, so daß mehrere Projekte mit unterschiedlichen Rubies, GEM und Umgebungen laufen können. Ein Muß für jeden Entwickler. RVM kennt natürlich auch die neueste JRuby-Version.
Samstag, 14. Juli 2012
Anleitung für Sinatra und Rails unter JRuby/OSX
Auf "born to code" gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Aufsetzen eines Sinatra bzw Ruby-on-Rails-Servers unter JRuby auf OSX. Die Anleitung sollte aber auch für Windows oder Linux funktionieren (ist ja immerhin Java..). Ich selbst bevorzuge rvm, das ist zwar etwas umständlicher aber später (wenn man z.B. mehrere Projekte oder Ruby-Versionen hat) flexibler
Abonnieren
Posts (Atom)